Einsatz H02/2019 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Heute musste die Feuerwehr Horhausen und die Feuerwehr Pleckhausen bei einem Verkehrsunfall tätig werden. Auf der B256 Ortsausgang Horhausen Richtung Willroth kollidierten zwei PKW frontal. Hierbei wurden die beteiligten Personen teils schwer verletzt. Bereits bei Eintreffen der Feuerwehr war eine medizinische Versorgung für die Unfallopfer durch die Rettungswagen und die First Responder sichergestellt. Ein Insasse war bereits aus dem Auto befreit, ein anderer musste durch die Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Erst wurde eine große Versorgungsöffnung durch das Entfernen der Fahrertür mittels hydraulischen Rettungssatz geschaffen, sodass ein besserer Zugang zum Patienten gegeben war.
[..] Bilder und den kompletten Berichten finden Sie hier.
- verfasst am 13.02.2018
Einsatz H01/2019 - Umgestürzte Bäume nach Sturm Benjamin
Zur Unterstützung der Kameraden aus Oberlahr wurde der Rüstwagen der Feuerwehr Horhausen alarmiert. Einsatzstelle war die B256 zwischen Oberlahr und Flammersfeld, wo mehrere Bäume nach Sturmtief Benjamin umgefallen waren. Aufgabe der Feuerwehr Horhausen war es die Bäume von einem Felsvorsprung herunter zu ziehen um diese dann später zerkleinern und beiseite räumen zu können. Hierfür war der Rüstwagen durch seine Seilwinde extra angefordert worden. Die Bäume wurden mittels Schlingen an der Winde des Fahrzeuges befestigt und von der erhöhten Position hinab gezogen. Die Straße war während den Arbeiten für andere Verkehrsteilnehmer gesperrt. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren aus Oberlahr und Flammersfeld sowie ein Streifenwagen der PI Strassenhaus.
Weitere Bilder finden Sie hier.
- verfasst am 09.01.2018
Einsatz B01/2019 - Brennender PKW auf Rastplatz
Ein PKW Brand auf dem Rastplatz Epgert führte an diesem Morgen zu einem Einsatz der Feuerwehr aus Horhausen und Pleckhausen. Beim Eintreffen der Kräfte vor Ort war bereits ein klares Feuer unter der Motorhaube des Fahrzeugs zu erkennen. Zwei Trupps unter Atemschutz konnten diesen Brand anfangs mittels Schnellangriffs rasch bekämpfen und anschließend die Motorhaube öffnen um dort die Batterie abzuklemmen und um den Motor besser mit Wasser zu kühlen. Zum Abschluss wurde das Fahrzeug noch mittels Wärmebildkamera auf weitere Glutnester untersucht und nach dem Abschleppen die ausgelaufenen Betriebsmittel mit Bindemittel aufgefangen. Die Straßenmeisterei wurden ebenfalls verständigt. Neben der Feuerwehr war auch das Deutsche Rote Kreuz und die Autobahnpolizei vor Ort.
Weitere Bilder finden Sie hier.
- verfasst am 03.01.2019
Einsatz B05/2018 - Zimmerbrand mit Menschenrettung
Aufgrund eines Kabelbrands kam an diesem Samstag zu einem Einsatz der drei Feuerwehren Horhausen, Pleckhausen und Oberlahr in Bürdenbach. In der Wand in eines Hauses waren die Kabel am brennen und die Bewohnerin alarmierte die Feuerwehr. Die Person konnte sich aber nicht selber aus dem Haus begeben und musste auf die anrückenden Hilfskräfte warten. Nach dem Eintreffen wurde unter Beihilfe des Rettungswagens aus Horhausen die Person befreit und das Haus belüftet. Nachträglich wurde die Wand ebenfalls mithilfe der Wärmebildkamera kontrolliert und bedenkliche Stellen teilweise offen gelegt. Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst war ebenfalls die Polizei Straßenhaus vor Ort.
- verfasst am 03.11.2018
Über uns:
Der Tech. Zug Horhausen ist für den südlichen Teil des Verbandsgemeindegebietes zuständig. Schwerpunktmäßig ist die Feuerwehr mit Fahrzeugen und Einsatzmitteln für die umfangreiche technische
Hilfeleistung ausgestattet, daher auch die Bezeichnung „Technischer Zug“.
Diese Sondergeräte kommen im gesamten Verbandsgemeindegebiet, beispielsweise bei schweren Verkehrsunfällen, zum Einsatz. Weiterhin ist in Horhausen eine von neun Teileinheiten des Gefahrstoffzuges Altenkirchen
stationiert (GSZ AK). Diese werden bei Gefahrgutunfällen, wie alle anderen Teileinheiten auch, im gesamten Kreisgebiet eingesetzt. Die Stationierung erfolgte aufgrund des Gefahrenfaktors „Autobahn“, wo täglich größere
Gefahrguttransporte die Verbandsgemeinde passieren. Die Wehr ist für den Brandschutz ebenfalls ausgestattet, jedoch nur im Mindestumfang, sodass hier eine Ergänzung durch den
Löschzug Pleckhausen erfolgen muss. Diese gemeinsame Bewältigung der Einsätze hat sich in der Vergangenheit gut bewährt. Zudem erfordert die
hohe Bevölkerungsdichte im Raum Horhausen (im Vergleich zu den anderen Ausrückbereichen) die Stationierung zweier Feuerwehreinheiten, die sich in Bezug auf Ihre Ausrüstung und im Hinblick auf die Einsatztaktik sehr gut
ergänzen. Würden der Brandschutz und die allgemeine Hilfe in diesem Gebiet durch lediglich eine Feuerwehreinheit bewältigt, so würde diese eine Feuerwehreinheit aller Voraussicht nach schnell die personelle Grenze der
Belastbarkeit erreichen.
Weitere Gefahrenschwerpunkte sind neben der Bundesautobahn 3 (A3), die stark befahrene Bundesstraße 256 (B256) und diverse Landstraßen sowie die ICE-Trasse Köln-Frankfurt. Zudem weist der Ausrückbereich ein
Gefahrenpotential durch die die vorhandenen Industrie-und Gewerbegebiete aus, die sich stets flächen- und firmenmäßig erweitern (Industriegebiet Horhausen-Willroth-Krunkel, Willrother Berg etc.). Im Ausrückbereich ist
die Integrierte Gesamtschule Horhausen (IGS) und die Glück Auf – Grundschule sowie die Kindertagesstätte Horhausen und Krunkel als besondere Objekte zu nennen. Momentan besteht der Tech. Zug Horhausen aus 35 aktiven
Kameraden (33 männlich, 2 weiblich). Die Teileinheit Gefahrstoffzug ist derzeit mit 12 Kameraden aktiv. Seit November 2015 haben wir auch eine
Bambini Feuerwehr zur Sicherung des Nachwuchses.